Vortrag Kulturgeschichte des Apfels am 16. Oktober

Ob als Kuchen, Saft, Mus oder zum Direktverzehr – Äpfel sind ein beliebtes Speiseobst und das schon seit vielen Jahrhunderten. Doch was macht den Apfel so besonders, welche der etwa 1.200 bekannten Sorten ist für den Garten empfehlenswert und worauf sollte man bei der Baumpflege achten? Diese Fragen beantwortet Jürgen Pompe vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Landshut e.V. am Donnerstag, den 16. Oktober ab 19 Uhr im Rahmen unserer Herbstversammlung. Sein Vortrag „Kulturgeschichte des Apfels“ startet um 19 Uhr im Schützenhaus am Hagen.

Die Apfelkultur hatte schon bei den alten Griechen ihre erste Blütezeit und im Laufe der Zeit nahm die Zahl der verschiedenen Apfelsorten immer weiter zu. Auch wenn sich von den heute mehr als 1.200 Sorten nur etwa 30 in unseren Supermärkten durchgesetzt haben: Es gibt sie noch, die große Sortenvielfalt. Am Donnerstagabend geht Pompe darauf näher ein und informiert über ihre Entstehung und die Geschichte des Apfels allgemein. Er zeigt wie neue Anbautechniken, Sorten und Pflanzenschutzmaßnahmen den Erwerbsobstbau geprägt haben und stellt Apfelsorten vor, die beispielsweise für Diabetiker oder auch für Apfelallergiker geeignet sind. Denn immer mehr Menschen reagieren auf Äpfel allergisch. In seinem Vortrag erläutert der Pomologe wie diese Allergie entsteht und welche Inhaltsstoffe dafür verantwortlich sind. Und warum gerade alte Sorten, die mehr Polyphenole enthalten, besser vertragen werden als Neuere. Schließlich geht es am Donnerstag auch um die Obstbäume selbst. Pompe erläutert die verschiedenen Aufzuchtformen, wie z.B. die Schnurbaum-, U-Form- oder Palmettenerziehung und zeigt welche Bedeutung die erhältlichen Unterlagen für die Größe der Bäume und ihre Fruchtentwicklung haben.

Abgerundet wird unsere Herbstversammlung wieder mit der beliebten Obstausstellung, in der unterschiedliche Apfel- und Birnensorten gezeigt werden. Die Veranstaltung ist kostenlos und wie immer freuen wir uns auf alle Zuhörerinnen und Zuhörer, die Intereresse an unseren Gartenthemen und an unserem Verein haben.